/ricerca/ansait/search.shtml?tag=
Mostra meno

Se hai scelto di non accettare i cookie di profilazione e tracciamento, puoi aderire all’abbonamento "Consentless" a un costo molto accessibile, oppure scegliere un altro abbonamento per accedere ad ANSA.it.

Ti invitiamo a leggere le Condizioni Generali di Servizio, la Cookie Policy e l'Informativa Privacy.

Puoi leggere tutti i titoli di ANSA.it
e 10 contenuti ogni 30 giorni
a €16,99/anno

  • Servizio equivalente a quello accessibile prestando il consenso ai cookie di profilazione pubblicitaria e tracciamento
  • Durata annuale (senza rinnovo automatico)
  • Un pop-up ti avvertirà che hai raggiunto i contenuti consentiti in 30 giorni (potrai continuare a vedere tutti i titoli del sito, ma per aprire altri contenuti dovrai attendere il successivo periodo di 30 giorni)
  • Pubblicità presente ma non profilata o gestibile mediante il pannello delle preferenze
  • Iscrizione alle Newsletter tematiche curate dalle redazioni ANSA.


Per accedere senza limiti a tutti i contenuti di ANSA.it

Scegli il piano di abbonamento più adatto alle tue esigenze.

Franzensfeste, Grünes Licht für Südtirol-Geschichte-Museum

Franzensfeste, Grünes Licht für Südtirol-Geschichte-Museum

BOZEN, 26 settembre 2023, 14:36

Redazione ANSA

ANSACheck

- RIPRODUZIONE RISERVATA

- RIPRODUZIONE RISERVATA
- RIPRODUZIONE RISERVATA

Die Einrichtung einer Dauerausstellung zur neueren und neuesten Geschichte Südtirols in der Franzensfeste nimmt konkrete Form an. Die Landesregierung hat heute auf Vorschlag des Landeshauptmannes und Museumslandesrates das Raumprogramm samt entsprechender Kostenschätzung von sechs Millionen Euro zweckgebunden. Dieser Betrag wird dem Betrieb Landesmuseen für die Umsetzung des Raumprogramms zur Verfügung gestellt.
    "In Südtirol werden an verschiedenen Orten und über vielfältige Initiativen unterschiedliche Aspekte unserer Geschichte aufgearbeitet", hebt der auch für Museen zuständige Ressortdirektor Ulrich Stofner hervor. Es gebe aber keinen Ort, der umfassend in seinen wichtigsten Aspekten die Geschichte Südtirols dokumentiert und erzählt. "Das wollen wir in der Franzensfeste schaffen", sagt der Ressortdirektor.
    Bereits 2021 hatte die Landesregierung das Grobkonzept zur Errichtung des neuen Landesmuseums für die jüngere Geschichte Südtirols auf der landeseigenen Franzensfeste genehmigt. Demnach soll die Franzensfeste zu einem musealen Zentrum für die neuere und neueste Geschichte Südtirols werden, mit Blick auf die vergangenen 200 Jahre bis in die Gegenwart. Im Sinne des von Historikerinnen und Zeitgeschichtswissenschaftlern, Kuratoren, Architektinnen und Denkmalpflegern erarbeiteten Konzept sollen eine neue Dauerausstellung mit wechselnden Sonderausstellungen, ein Dokumentationszentrum und ein Vermittlungslabor oder Lernlabor mit spezifischen Bildungsangeboten entstehen.
    Die Dauerausstellung zur Neueren und Neuesten Geschichte Südtirols wird in den direkt am Stausee gelegenen Gebäuden Nr.
    33 und 35 in 18 Räumen und auf über tausend Quadratmetern Ausstellungsfläche realisiert, während das Vermittlungslabor im knapp hundert Quadratmeter Grundfläche großen Gebäude Nr. 36 eingerichtet werden soll. Hierzu müssen die drei Gebäude adaptiert und restauriert werden. Diese Bauarbeiten können nun auf der Grundlage des Landesregierungsbeschlusses in Zusammenarbeit mit der Landesabteilung Hochbau und technischer Dienst in Angriff genommen werden.
    Die Franzensfeste in der gleichnamigen Gemeinde wurde in der Zeit von 1833 bis 1838 zur Sicherung der transalpinen Verkehrsverbindung durch das Wipptal über den Brenner erbaut.
    Sie gilt als Beispiel habsburgischer Befestigungsarchitektur, wurde aber nie Schauplatz kriegerischer Ereignisse.
   

Riproduzione riservata © Copyright ANSA

Da non perdere

Condividi

O utilizza