/ricerca/ansait/search.shtml?tag=
Mostra meno

Se hai scelto di non accettare i cookie di profilazione e tracciamento, puoi aderire all’abbonamento "Consentless" a un costo molto accessibile, oppure scegliere un altro abbonamento per accedere ad ANSA.it.

Ti invitiamo a leggere le Condizioni Generali di Servizio, la Cookie Policy e l'Informativa Privacy.

Puoi leggere tutti i titoli di ANSA.it
e 10 contenuti ogni 30 giorni
a €16,99/anno

  • Servizio equivalente a quello accessibile prestando il consenso ai cookie di profilazione pubblicitaria e tracciamento
  • Durata annuale (senza rinnovo automatico)
  • Un pop-up ti avvertirà che hai raggiunto i contenuti consentiti in 30 giorni (potrai continuare a vedere tutti i titoli del sito, ma per aprire altri contenuti dovrai attendere il successivo periodo di 30 giorni)
  • Pubblicità presente ma non profilata o gestibile mediante il pannello delle preferenze
  • Iscrizione alle Newsletter tematiche curate dalle redazioni ANSA.


Per accedere senza limiti a tutti i contenuti di ANSA.it

Scegli il piano di abbonamento più adatto alle tue esigenze.

50 Jahre Ursprungsbezeichnung DOC Südtirol gefeiert

50 Jahre Ursprungsbezeichnung DOC Südtirol gefeiert

BOZEN, 14 aprile 2025, 14:50

Redazione ANSA

ANSACheck
- RIPRODUZIONE RISERVATA

- RIPRODUZIONE RISERVATA

Auf den Tag genau vor 50 Jahren, am 14. April 1975 wurde die Ursprungsbezeichnung DOC Südtirol eingeführt - ein aus Sicht der heimischen Weinwirtschaft historischer Tag. Das Konsortiums Südtirol Wein und die Handelskammer haben dieses Ereignis am Montag im Merkantilgebäude in Bozen gefeiert. Mitte der 1970er-Jahre sei vor allem Menge produziert worden, allerdings hätten sich auch schon erste Risse im System gezeigt, weshalb ein Umdenken notwendig gewesen sei.
    Dieses Umdenken gipfelt im Dekret des Staatspräsidenten vom 14. April 1975, mit dem nicht nur die geschützte Ursprungsbezeichnung DOC Südtirol eingeführt wurde, sondern auch strikte Qualitätskriterien. „Die Erzeugervorschrift von 1975 ist das Symbol einer drastischen Kursänderung und zugleich auch für den Weitblick und den Mut der damals Verantwortlichen", erinnert Andreas Kofler, Präsident des Konsortiums Südtirol Wein.
    Die wohl einschneidendste Änderung brachten strenge Beschränkungen der Erntemengen, die vor allem den Bauern viel abverlangten, wie sich heute der Zeitzeugen Josef Rottensteiner, damals im Weinbaukomitee, erinnerte. Bis zur Hälfte aller Trauben mussten zum Leid der Winzer frühzeitig von den Reben geschnitten werden, um eine hohe Qualität der Ernte zu sichern.
    Bis die neue Ausrichtung in allen Köpfen angekommen war, vergingen deshalb einige Jahre.
    Trotz der langen Anlaufzeit sei die ursprüngliche DOC-Bestimmung wegweisend in Sachen Qualität und Herkunftsbindung der Südtiroler Weine gewesen. „Sie war aber auch nur ein Ausgangs- und noch lange kein Endpunkt", unterstreicht Kofler.
   

Riproduzione riservata © Copyright ANSA

Da non perdere

Condividi

O utilizza