/ricerca/ansait/search.shtml?tag=
Mostra meno

Se hai scelto di non accettare i cookie di profilazione e tracciamento, puoi aderire all’abbonamento "Consentless" a un costo molto accessibile, oppure scegliere un altro abbonamento per accedere ad ANSA.it.

Ti invitiamo a leggere le Condizioni Generali di Servizio, la Cookie Policy e l'Informativa Privacy.

Puoi leggere tutti i titoli di ANSA.it
e 10 contenuti ogni 30 giorni
a €16,99/anno

  • Servizio equivalente a quello accessibile prestando il consenso ai cookie di profilazione pubblicitaria e tracciamento
  • Durata annuale (senza rinnovo automatico)
  • Un pop-up ti avvertirà che hai raggiunto i contenuti consentiti in 30 giorni (potrai continuare a vedere tutti i titoli del sito, ma per aprire altri contenuti dovrai attendere il successivo periodo di 30 giorni)
  • Pubblicità presente ma non profilata o gestibile mediante il pannello delle preferenze
  • Iscrizione alle Newsletter tematiche curate dalle redazioni ANSA.


Per accedere senza limiti a tutti i contenuti di ANSA.it

Scegli il piano di abbonamento più adatto alle tue esigenze.

Landeshauptmann ruft Wahlberechtigte zur Mitentscheidung auf

Landeshauptmann ruft Wahlberechtigte zur Mitentscheidung auf

"Demokratie ist kein Selbstläufer"

BOZEN, 02 maggio 2025, 11:05

Redazione ANSA

ANSACheck
- RIPRODUZIONE RISERVATA

- RIPRODUZIONE RISERVATA

"Am Sonntag, 4. Mai hat die Südtiroler Bevölkerung die Chance, über die Zukunft ihrer Gemeinden mitzuentscheiden." Landeshauptmann Arno Kompatscher ruft alle Wahlberechtigten in Südtirol dazu auf, diese Möglichkeit aktiv zu nutzen.
    "Jede Gemeinde hat ihr eigenes Gesicht, ihren eigenen Charakter - und sie lebt von den Menschen, die in ihr Verantwortung übernehmen. Mit der Stimme bei der Gemeindewahl entscheiden die Bevölkerung mit, wer ihre Anliegen vor Ort vertreten und ihre Lebenswelt mitgestalten soll", sagt Kompatscher.
    Der Landeshauptmann erinnert daran, dass Demokratie kein Selbstläufer sei: "sie lebt vom Vertrauen und vom Engagement der Menschen. Wählen zu gehen ist ein Zeichen dieses Vertrauens - in die Demokratie, in unsere Mitmenschen, in die gemeinsame Zukunft." Kompatscher lädt die Bevölkerung dazu ein, zur Wahl zu gehen und dadurch ein klares Zeichen zu setzen. Wird bei der Bürgermeisterwahl in Gemeinden mit mehr als 15.000 Einwohnern kein Kandidat im ersten Wahlgang mit absoluter Mehrheit gewählt, kommt es zu einer Stichwahl. Dabei treten die beiden Kandidaten oder Kandidatinnen mit den meisten Stimmen gegeneinander an. Die Stichwahl findet am zweiten Sonntag nach dem ersten Wahltermin statt.
    Tritt in einer Gemeinde nur eine einzige Liste an, ist die Wahl nur gültig, wenn mindestens 40 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben und davon die Hälfte gültig ist. Ergebnisse zu den Gemeinderatswahlen sind unter Listen und Kandidaten / Gemeindewahlen 2025 - Südtirol abrufbar. People First Südtirol hat ein Heft mit wichtigen Informationen in Leichter Sprache zu den Gemeindewahlen 2025 in Südtirol verfasst.
   

Riproduzione riservata © Copyright ANSA

Da non perdere

Condividi

O utilizza